Consumer Goods & Retail
Die Consumer-Märkte verändern sich grundlegend. Ausschlaggebend hierfür sind steigende Kundenanforderungen und zunehmender Preisdruck, verändertes Verbraucherverhalten und die digitale Transformation. Globale Markenführung stellt neue Herausforderungen an das Marketing. Innovationen bleiben der wichtigste Treiber, Sales wird zunehmend durch strategisches Business Development ersetzt. Compliance, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung setzen neue Grenzen.
Retail ist global, lokal und digital. Der Kunde steht dabei immer im Mittelpunkt. Klassische Handelsunternehmen geraden zunehmend unter Druck. Die Transformation vom stationären zum Online-Handel gewinnt zunehmend an Tempo. Kunden verändern Ihr Konsumverhalten immer schneller, in Kombination mit einem wachsenden Anspruchsdenken. In Schwellenländern ergeben sich neue Marktchancen, neue Marktteilnehmer bedeuten eine Intensivierung des Wettbewerbs auf globaler wie lokaler Ebene. Gesättigte Märkte mit schwindenden Margen und immer umfangreicheren Anforderungen an IT und Supply Chain belasten die Unternehmen.
Um mit der rasanten Marktdynamik der Konsumgüterbranche und im Retail Schritt halten zu können, werden qualifizierte Talente, Spezialisten und Führungskräfte benötigt, die Potentiale erkennen lassen und über ausgeprägte soziale Kompetenzen verfügen.
Der Bedarf an Spezialisten und Führungskräften mit digitaler Kompetenz steigt stetig und stellt Unternehmen als Organismus im Onboarding-Prozess vor neue Herausforderungen. Digital Leadership bedingt ein Umdenken in der Mitarbeiterführung, die im gesamten Unternehmen assimiliert und zum Leben erweckt werden muss.